Die Carboxytherapie ist ein modernes, vielseitig einsetzbares Verfahren in der ästhetischen und regenerativen Medizin. Durch die gezielte Injektion von medizinischem Kohlendioxid (CO₂) wird die Durchblutung angeregt, die Sauerstoffversorgung verbessert und die körpereigene Regeneration aktiviert.
Sie eignet sich sowohl für die Hautverjüngung und Straffung als auch zur Behandlung von Cellulite, kleinen Fettpölsterchen oder Augenringen – und kann zusätzlich Muskelverspannungen lindern. Dank ihrer guten Verträglichkeit gilt die Carboxytherapie als sichere, risiko- und nebenwirkungsarme Methode, die in der modernen Anti-Aging-Medizin fest etabliert ist.
Carboxy- Therapie auf einen Blick
Dauer der Behandlung:
Kosten:
Schmerzen:
Gesellschaftsfähigkeit:
30-45 Minuten
ab 80 €
gut verträglich
sofort
Behandlungsfelder
 
Die Carboxytherapie bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:
- 
Augenringe & Tränensäcke – Aufhellung dunkler Schatten, Glättung feiner Fältchen, Reduktion von Schwellungen 
- 
Falten & Hautverjüngung – Verbesserung von Hautelastizität, Straffung, frischer Teint 
- 
Doppelkinn & kleine Fettpolster – lokale Anregung des Fettstoffwechsels & Straffung der Kontur 
- 
Cellulite & Dehnungsstreifen – Verbesserung des Hautbildes durch Kollagenstimulation 
- 
Haarausfall – Durchblutungsförderung der Kopfhaut zur Unterstützung des Haarwachstums 
- 
Muskelverspannungen & Schmerzen – Lockerung und Entspannung durch bessere Durchblutung 
Wissenschaftlich fundiert: So wirkt die Carboxytherapie
 
Das injizierte CO₂ entspricht dem Gas, das der Körper selbst produziert, und ist daher besonders gut verträglich. Nach der Injektion entsteht kurzfristig ein Reiz, der eine verstärkte Sauerstofffreisetzung, Gefäßerweiterung und Aktivierung des Stoffwechsels auslöst (sogenannter Bohr-Effekt).
Die Folge:
- 
verbesserte Durchblutung 
- 
erhöhte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung 
- 
gesteigerte Lymphzirkulation & Abtransport von Stoffwechselprodukten 
- 
Ausschüttung von Wachstumsfaktoren & Kollagensynthese 
- 
Lockerung verspannter Muskulatur 
- 
Förderung des Fettabbaus 
Das Gewebe wirkt frischer, dichter, praller und straffer – Muskeln entspannen sich.
Ablauf einer Carboxy Behandlung
 
Häufigkeit der Carboxy-Behandlung
 
Für optimale Ergebnisse sind im Gesichtsbereich, beispielsweise bei Augenringen, in der Regel 4–8 Sitzungen notwendig. Am Körper, etwa bei Cellulite oder einem Doppelkinn, empfiehlt sich eine Serie von 8–10 Behandlungen. Zur Erhaltung der Resultate sind 1–2 Auffrischungen pro Jahr sinnvoll. Besonders wirksam zeigt sich die Carboxytherapie in Kombination mit weiteren regenerativen Verfahren wie PRP, Mesotherapie oder Medical Microneedling. Diese Therapien ergänzen sich gegenseitig und verstärken ihre Wirkung, sodass die Hautregeneration und Straffung deutlich unterstützt werden.
Ergebnisse und Haltbarkeit
 
- 
Sofort-Effekt: besser durchbluteter, frischer Teint und erste Entspannung verspannter Muskulatur direkt nach der Behandlung 
- 
Mittelfristig: Kollagenneubildung, straffere Haut, verbesserte Elastizität, Reduktion von Cellulite und kleinen Fettpolstern 
- 
Langfristig: festeres Gewebe, ausgeglichene Volumenverluste, sichtbare Hautverjüngung sowie nachhaltige Lockerung und Entspannung der Muskulatur 
